E-Learning-Angebot
NEU E-Learning Angebot | Für Büchereikunden kostenlos | Mehr als 350 Online-Kurse
Ob unterwegs oder zu Hause, ob Sprachtraining, EDV-Specials oder Kurse zu Themen aus Gesundheit und Karriere - unser brandneues E-Learning-Angebot für die private und berufliche Weiterbildung steht immer und überall zur Verfügung! Aktuell können Sie aus 376 Kursen wählen. Die Nutzung ist denkbar einfach, die einzige Voraussetzung ist ein gültiger Büchereiausweis. Als Nutzer der Stadtbücherei Schleswig gehen Sie auf Onleihe zwischen den Meeren und geben Ihre persönliche Nutzerkennung ein. Testen Sie unser neues Angebot!
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein führt ein umfangreiches E-Learning-Angebot ein. Mehr als 100 Öffentliche Bibliotheken - die Stadtbücherei Schleswig ist eine davon - sind an dem durch das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa geförderten Projekt beteiligt.
In einer Gesellschaft, in der Informationen ein immer höherer Stellenwert zukommt, nehmen Bibliotheken eine zentrale Rolle ein. Sie sind Teil einer Welt, in der die Nutzung digitaler Angebote zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als niedrigschwellige Orte, an denen Teilhabe und Integration bereits stattfinden, ermöglichen sie allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Wissen und bieten Anregung zum selbständigen, flexiblen Lernen.
Gefördert durch das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein bieten mehr als 100 öffentliche Büchereien des Verbundes „Onleihe zwischen den Meeren" ihren Nutzern zeit- und ortsunabhängig Zugriff auf ein breites Weiterbildungsprogramm führender Anbieter wie Lecturio oder LinguaTV. Das Sprachtraining umfasst Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch oder Deutsch als Fremdsprache. Im EDV-Bereich können Interessierte aus einer Vielzahl an Office-Anwendungen wählen. Aber auch spezielle Programme wie Bild- und Videobearbeitung, Webdesign oder Programmiersprachen stehen zur Auswahl. Softskill- und Karrierethemen sowie Kurse aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Freizeit, Gesundheit, Wirtschaftswissenschaften, Rechnungswesen u. a. runden das Angebot ab.
Die Nutzung ist denkbar einfach: Über das Webportal www.onleihe.de/sh können Bibliothekskunden mit ihrer persönlichen Benutzerkennung ab sofort nicht nur E-Books, E-Audios, E-Videos und E-Papers bequem per Mausklick über das Internet herunterladen, sondern auch auf mehr als 350 interaktive Online-Kurse für die private und berufliche Weiterbildung zugreifen.
Ziel ist es, Bibliotheken auch in der virtuellen Welt zum idealen Lernort für alle Bevölkerungsgruppen zu machen. Die neue E-Learning-Plattform fügt sich ein in die Reihe digitaler Angebote, die öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein vielerorts bereits vorhalten, wie z.B. digitale Medien und Datenbanken, kostenloser WLAN-Zugang, EDV-Arbeitsplätze sowie Veranstaltungen zur Förderung der Medienkompetenz und zum sicheren Umgang mit dem Internet.
„Mit dem E-Learning-Angebot der Onleihe leisten die Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein einen weiteren Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe der Bevölkerung an Bildung und Kultur", unterstreicht Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Zudem stelle die neue E-Learning-Plattform eine gelungene Möglichkeit dar, um in Zukunft die Zusammenarbeit mit lokalen Bildungsanbietern wie den Volkshochschulen zu intensivieren.
Kulturministerin Anke Spoorendonk betont anlässlich der Projektvorstellung in der Stadtbücherei Kiel: „Digitale Bildung gehört heute zu den unentbehrlichen Kulturtechniken. Die Kultur und die Bibliotheken im Speziellen besitzen hier eine wichtige Funktion in der Vermittlung von Medien-kompetenz, eines der Zukunftsthemen überhaupt. Das vom Kulturministerium geförderte E-Learning-Projekt der Büchereizentrale ist dafür ein wesentlicher Baustein."
Die Kosten für die Einführung des E-Learning-Angebots belaufen sich auf 61.300 Euro. Das Ministerium unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken mit insgesamt 46.000 Euro. Die übrigen Mittel werden von den beteiligten Büchereien und dem Büchereiverein Schleswig-Holstein aufgebracht. In 2016 konnten mit den Innovationsmitteln insgesamt 16 Anträge landesweit bedient werden mit einem Fördervolumen von knapp 170.000 Euro. Diese Innovationsmittel für den Bibliotheksbereich stehen auch in diesem Jahr zur Verfügung und werden auf Antrag ausgezahlt.
Die Onleihe zwischen den Meeren ist für viele Bibliotheksnutzer eine attraktive Erweiterung. Sie wurde im Februar 2011 als Teil der E-Medien-Offensive der Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein initiiert. Ziel der Initiative war es, das Angebotsspektrum im Bereich der digitalen Medien an die veränderten Bedürfnisse der Bibliothekskunden anzupassen.
Während die Ausleihzahlen klassischer Medien stagnieren, steigen die digitalen Entleihungen in Schleswig-Holsteins Bibliotheken stetig an. Der Erfolg der „Onleihe zwischen den Meeren" zeigt sich auch in der Akzeptanz des Angebots: Mehr als 2 Millionen digitale Entleihungen verzeichnete die Online-Bibliothek seit ihrem Start. Für das laufende Jahr werden rund 700.000 Entleihungen erwartet. Damit festigt sich der Ausleihanteil der E-Medien weiter. Besonders gefragt sind derzeit vor allem Romane und Ratgeber.
Die Onleihe zwischen den Meeren ist ein Angebot von derzeit 101 Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein und den Deutschen Büchereien in Nordschleswig. Es wird von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein koordiniert und durch das Land Schleswig-Holstein finanziell gefördert.