Leitbild & Ziele
Ziel und Aufgabe der Stadtbücherei Schleswig
Die Stadtbücherei Schleswig versorgt die Bevölkerung der Stadt Schleswig und des Umlandes mit Medien zur Information, Bildung und Unterhaltung.
Sie ist eine öffentliche Einrichtung. Jede(r) ist im Rahmen der Benutzungsordnung berechtigt, Medien zu entleihen und die Angebote der Stadtbücherei zu nutzen.
Die Stadtbücherei Schleswig versteht sich als Bildungspartner, Schaltstelle für Informationen und lebendigen Ort für Begegnungen und geistige Impulse mit folgenden Schwerpunkten:
Kulturelle Bildung sowie die gesamte Bandbreite der Begleitung schulischer, beruflicher und persönlicher Lernprozesse (Stichwort „Lebenslanges Lernen“) einschließlich der Kooperation mit den anderen Bildungsträgern wie Kindergärten, Schulen, Volkshochschule und Stadtmuseum u. a.
- Stärkung der Lesefähigkeit und Vermittlung medialer Informationskompetenz
- Neutrale und nicht-kommerzielle Bürgerinformation zur Verwirklichung der im Grundgesetz und vielen Landesverfassungen garantierten Meinungs- und Informationsfreiheit
- Interkulturelle Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache und zur Unterstützung einer erfolgreichen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
- Literatur- und medienbezogene Veranstaltungs- und Programmarbeit
- Angebot und Vermittlung von Wissen und Informationen zur Alltagsbewältigung
Ein buntes Medienangebot steht in der Stadtbücherei zur Verfügung. Internetarbeitsplätze, Lesebereiche, Medienausstellungen, aktuelle Zeitschriften und Zeitungen und eine eigene Abteilung für die jüngeren Leserinnen und Leser laden zu einem Aufenthalt ein. Kundenberatung und Information gehören selbstverständlich zum Serviceangebot. Für die Medienrecherche kann der Online-Katalog benutzt werden. Seit 2013 ist die Stadtbücherei dem Onleihe-Verbund Schleswig-Holstein angeschlossen und bietet rund um die Uhr den Zugriff auf e-Medien wie e-paper, e-books,
Audiobooks, Online-Kurse.
Wer ist der Träger der Stadtbücherei Schleswig?
Träger der Stadtbücherei ist die Stadt Schleswig. Die Betriebsführung ging ab 01. Januar 2012 vom Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V. auf die Stadt Schleswig über. Ein Büchereivertrag zwischen der Stadt Schleswig und dem Büchereiverein sichert auf der Grundlage von Förderrichtlinien weiterhin Landeszuschüsse.
Wer trägt die Kosten der Stadtbücherei Schleswig?
Die Stadt Schleswig trägt einen Großteil der laufenden Kosten. Die übrige Summe finanziert sich aus Zuschüssen des Landes Schleswig-Holstein, unter Beachtung landesweit einheitlicher Förderrichtlinien, sowie einiger Umlandgemeinden. Die Stadtbücherei Schleswig erwirtschaftet Einnahmen durch Gebühren.
- Bibliotheksportal
- Bericht zur Lage der Bibliotheken 2020/2021
- 21 gute Gründe für gute Bibliotheken