LeseLachmöwe
Die „Lese-Lachmöwe“ landet in Schleswig
Das Gemeinschaftsprojekt „Lese-Lachmöwe – Bilderbücher öffnen Horizonte“ soll schon bei den Kleinsten Begeisterung für Bücher und Geschichten wecken. Durch Spenden von rund 64.000 Euro der Sparkassen in ganz Schleswig-Holstein konnte das landesweite Projekt, das für Kinder bis sechs Jahre Freude an Büchern wecken und die Sprachfähigkeit verbessern soll, finanziert werden. Gestern kam die „Lese-Lachmöwe“ nun auch in die Stadtbücherei Schleswig. Dort wurde sie herzlich von der Leiterin Petra Herzig in Empfang genommen.
Fröhlich singend kamen dazu die Kinder des ADS-Kindergartens in der Moltkestraße in den Vorleseraum und hörten dort die Geschichte „Der schaurige Schusch“, die von Charlotte Habersack und Sabine Büchner verfasst wurde. Vorgelesen wurde sie von Dörte Beier, der Leiterin des Stadtmuseums, und von Heiko Ewert, Regionaldirektor der Nospa.
Die „Lese-Lachmöwe“ ist eine Sammlung von Büchern, die in bunten und miteinander verknüpften Taschen eine zehn Meter lange Kette ergeben. Jeder Kindergarten, der am Projekt teilnimmt, hat drei Monate Zeit, die bis zu 50 Bücher zu entdecken. Der ADS-Kindergarten ist die erste Kita in Schleswig und Umgebung, die an diesem Projekt Freude haben darf.
(Schleswiger Nachrichten, gew/jhj)
„LeseLachmöwe – Bilderbücher öffnen Horizonte“
Auf Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen entwickelte die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein neues Angebot zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung in Kindertagesstätten und Familien. Als eine von 50 Bibliotheken im Land beteiligt sich die Stadtbücherei Schleswig an dem Projekt. Die Schirmherrschaft hat der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther übernommen.
Das Gemeinschaftsprojekt „LeseLachmöwe – Bilderbücher öffnen Horizonte“ will die Begeisterung für Bücher und Geschichten schon bei den Kleinsten wecken. Gleichzeitig sollen Eltern motiviert werden, ihren Kindern vorzulesen und gemeinsam Sprache zu entdecken. Über Öffentliche Bibliotheken wird eine Auswahl altersgerechter Bilderbücher als erweiterbare Sammlung an Kindertagesstätten verliehen. Die einzelnen Bücher stecken in bunten, miteinander verknüpften Taschen, die zusammengesetzt eine 10 Meter lange Kette ergeben. Die Ankunft der LeseLachmöwe wird so zu einem besonderen Erlebnis im Kita-Alltag.
Anlässlich des Projektstarts in der Stadtbücherei Schleswig lasen Fachdienstleitung Frau Dr. Beier und der Filialleiter der Nord-Ostsee-Sparkasse, Herr Ewert Kindern des ADS-Kindergartens Moltkestrasse gemeinsam das Bilderbuch „Der schaurige Schusch“ von Charlotte Habersack und Sabine Buchner vor.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die schleswig-holsteinischen Sparkassen in Höhe von rund 65.000 Euro erhalten bis zu den Sommerferien neben der Stadtbücherei Schleswig insgesamt 50 Bibliotheken, darunter zwei Fahrbüchereien, jeweils eine LeseLachmöwe im Wert von rund 1.000 Euro.
Mit einer Leihfrist von drei Monaten unterstützt das neue Medienangebot der Stadtbücherei Schleswig Kindertagesstätten vor Ort bei der Sprach- und Leseförderung. Umfangreiche Materialien liefern Impulse für die Praxis. Begleitet wird die LeseLachmöwe von einem Reisetagebuch, in dem Kinder und Erziehende ihre Erfahrungen während des Besuchs der LeseLachmöwe festhalten können.
Die Familie ist ein wichtiger Bildungsort für Kinder. Eltern erhalten daher im Rahmen des Projekts vielfältige Anregungen für die individuelle Sprachförderung. Eine bildgestützte Ratgeberbroschüre zeigt, wie einfach sich Vorlesemomente in den Alltag integrieren lassen. Damit die Bilderbücher den Weg in die Familien finden, lassen sich die Taschen leicht voneinander trennen und als Rucksack nutzen, mit denen Kinder die Bücher zum gemeinsamen Vorlesen, Erzählen und Entdecken mit nach Hause nehmen können.
Bei der Auswahl der Buchtitel wurde besonders auf eine thematische Vielfalt geachtet, so dass auch bildgestützte oder mehrsprachige Geschichten enthalten sind. Auf diese Weise tragen die Bücher dazu bei, auch in Familien Erzählanlässe zu schaffen, die mit dem Vorlesen oder der deutschen Sprache weniger vertraut sind. Zusammengestellt wurde die Bilderbuchauswahl vom Lektorat der Büchereizentrale in Anlehnung an das Programm „Bücher-Kita“ der Freien Hansestadt Bremen.
Vorbild der LeseLachmöwe ist die sogenannte „Leselotte“ – ein lebendiges Konzept zur Leseförderung, das aus Südtirol stammt und bereits an zahlreichen Orten Kinder fürs Lesen begeistern konnte. Gestaltet und genäht wurden für das Vorhaben insgesamt 1.250 Bücher-Taschen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mürwiker Werkstätten in Flensburg.
Kindertagesstätten, die Interesse an der LeseLachmöwe haben, können sich gern an die Stadtbücherei wenden.
Weitere Informationen und Begleitmaterialien finden Sie unter: www.leselachmöwe.de
Kontakt für Rückfragen und Bildmaterial:
Stadtbücherei Schleswig
Moltkestr. 1
24867 Schleswig
Tel. 04621/24491
stadtbuecherei@schleswig.de